
Wer sind wir und was machen wir?
WIR
Wir sind ein ambulanter Hospizdienst, der sterbende Menschen und ihre An- und Zugehörigen begleitet. Wir bieten Trauerangebote an, wie z.B. die Trauergruppe für verwaiste Eltern, das Trauer-Café oder Einzelbegleitungen, um Menschen auf ihrem Weg durch die Trauer zu begleiten.

Sie benötigen direkte Hilfe?
HILFE
Sie haben eine schwere Erkrankung oder einen Angehörigen mit einer lebensverkürzenden Diagnose? Melden Sie sich bei uns und wir besuchen Sie gerne in Ihrem zu Hause. Wir beraten Sie über die Palliativversorgung und die Möglichkeiten der hospizlichen Begleitung.

Was können Sie tun?
SIE
Wenn Sie den Verein und seine Arbeit unterstützen wollen, können Sie Mitglied werden, durch eine Spende finanziell unter die Arme greifen oder sich vielseitig engagieren. Durch die Ausbildung zur Sterbebegleiter*in werden Sie befähigt, Sterbenden und ihren Angehörigen in der letzten Phase ihres Lebens beizustehen.
Unterstützen
Die Arbeit der Hospiz-Hilfe Meppen e.V. wird in hohem Maße durch Spenden getragen.
AKTUELLES
Erfahren Sie mehr über unsere aktuelle Arbeit...

Wir stehen zusammen mit der Ukraine


sommerlicher Weinabend

Begleiter*innen-Treffen
BHPV
Das Bildungszentrum für Hospiz und Palliativversorgung im Landkreis Emsland
Hier finden Sie einen Überblick über kommende Bildungsangebote.
Denkendes Ich, fühlendes Selbst
Persönlichkeitsorientierte Hospizarbeit
Fortbildung für Engagierte in der hospizlichen und palliativen Begleitung
Datum: Fr, 02.09.2022 15:00 Uhr
bis Sa, 03.09.2022 16:00 Uhr
---
Wer Menschen in ihrem vielfältigen Verhalten verstehen und mit ihnen umgehen will, sollte wissen, wie Persönlichkeit „funktioniert“. Die Persönlichkeitstheorie (PSI-Theorie) nach Julius Kuhl macht verständlich, wie das Zusammenspiel des denkenden Ich (Denken, Wahrnehmen) mit dem fühlenden Selbst (Fühlen, Handeln) gelingt. Wo nehmen wir die Kraft zum Handeln her? Wie kommen wir aus ängstlicher Enge in die vertrauende Weite des Erfahrungsgedächtnisses (Selbst)?
Für die mitmenschliche Kommunikation ist das Verständnis der PSI-Theorie sehr hilfreich, weil wir unterscheiden lernen zwischen einer strategischen Ich-Kommunikation und einer Kommunikation aus dem Selbst, die aus der Übersicht des Erfahrungsgedächtnisses wirkt und die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick hat. Dieses Seminar bietet Ihnen eine neue Sichtweise von Persönlichkeit an, erweckt kreative Ideen und mehr Gelassenheit im Umgang mit anderen Menschen.
Leitung: Markus Wellmann, M.A.
Referent*in: Manfred Hillmann, Dipl.-Soz.-Päd., Logotherapeut
Kosten: 185,00 €; ermäßigt 135,00 € (Ehrenamtliche im Landkreis Emsland)
Nähere Infos finden Sie hier.